Digitales Röntgen und Durchleuchten

1895 entdeckte Konrad Röntgen die Röntgenstrahlung, eine kurzwellige, elektromagnetische Strahlung, welche Gewebe durchdringt und einen hinter dem Gewebe liegenden Film, je nach Absorption, stärker oder schwächer schwärzt.

Heute benutzen wir immer noch Röntgenstrahlen, der Film ist aber durch eine digitale Erkennung ersetzt worden. Die Bildqualität hat sich dadurch deutlich verbessert und die Strahlendosis ist stark gesunken (verglichen mit der Film-Folien-Technik um ca. 40%).

Angebotene Untersuchungen

  • Röntgen sämtlicher Körperregionen
  • Funktionsaufnahmen
  • Ganzbein- und Ganzwirbelsäulenaufnahmen
  • Durchleuchtungsuntersuchungen der Speiseröhre
  • Arthrographien und Infiltrationen von Gelenken